HAVA Kassel29. August 2025Ratgeber, Versicherungswissen
Du bist hier: Startseite1 / Ratgeber2 / Äpfel, Kirschen, Pflaumen – wie vielfältig ist der Obstbau in De...
Äpfel, Kirschen, Pflaumen – wie vielfältig ist der Obstbau in Deutschland?
Obstbäume prägen unsere Kulturlandschaft, sei es im Alten Land, im Streuobstgürtel Süddeutschlands oder in städtischen Gärten. Aber welche Sorten sind hier am weitesten verbreitet? Und wer sorgt dafür, dass sie auch zukünftig blühen, Früchte tragen und gut versichert sind?
Äpfel, Unangefochten die Nummer 1
Mit einer Anbaufläche von etwa 32.996 Hektar nehmen Äpfel in Deutschland ganz klar den ersten Platz ein. Kein anderes Baumobst wird so umfassend kultiviert und so gerne gegessen: Im Durchschnitt verzehren wir etwa 21,3 Kilogramm Äpfel pro Kopf und Jahr.
Darüber hinaus spielen auch Süßkirschen (5.688 Hektar), Pflaumen (4.123 Hektar), Birnen (2.069 Hektar) und Sauerkirschen (1.532 Hektar) eine wichtige Rolle. Gemeinsam repräsentieren sie Vielfalt und Genuss und stehen für eine ganze Branche, die hinter ihnen steht.
Ohne Fachwissen kein Obst
Damit aus einem jungen Obstbaum ein langlebiger Ertragsbaum wird, ist Fachwissen unerlässlich. Obstbaumfachwirte, gärtnerische Fachbetriebe und Landschaftsgärtner:innen leisten hier Großartiges. Sie wissen, wann welche Sorte gepflanzt wird, wie sie geschnitten werden muss, welche Wurzelunterlage geeignet ist und wie der Baumbestand gesund bleibt.
Diese Expertise ist nicht nur im klassischen Erwerbsobstbau von Bedeutung: Auch Streuobstwiesen, Schulgärten, Urban-Farming-Projekte und kommunale Pflanzaktionen profitieren von gärtnerischem Know-how.
Und wer mal schauen mag, hier gibt es spannende Informationen:
https://www.pomologen-verein.de
Wissen über alte Obstsorten, Sortenbestimmung, Pflegehinweise, sehr praxisnah und glaubwürdig. Sortenvielfalt, Erhalt alter Obstbäume oder als Inspirationsquelle für Fachleute.
https://www.streuobstparadies.de
Netzwerk & Plattform rund um Streuobstwiesen – Veranstaltungen, Bildungsprojekte, Pflegeinfos. Gut geeignet, wenn du dich für Kulturlandschaft & Biodiversität interessiert.
https://www.kob-bavendorf.de
Und wer tiefer einsteigen möchte, findet zum Beispiel beim Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee praxisnahe Informationen rund um Sortenwahl, Schädlinge, Lagerung und Schnitttechniken.
https://tlllr.thueringen.de/bildung/fachschule-erfurt
Für alle, die sich im Obstbau (weiter)qualifizieren wollen, lohnt ein Blick nach Erfurt. Wer beruflich aufsteigen will, kann an der Fachschule für Gartenbau Erfurt in der Obstbau-Fachrichtung Fortbildungen etwa als Techniker oder Fachwirt absolvieren.
Wichtig für alle, die sich mit einem Unternehmen selständig machen:
Wer den Schritt in die Selbstständigkeit wagt, trägt nicht nur Verantwortung für den eigenen Betrieb, sondern auch für Schäden, die im Rahmen der Tätigkeit entstehen können. Ob du berätst, pflanzt, planst oder pflegst: Sobald Dritte durch deine Arbeit zu Schaden kommen, kann es teuer werden.
Darum gilt: An eine passende Betriebshaftpflichtversicherung denken, am besten gleich von Anfang an.
Und wir so?
Wir schätzen Vielfalt und Äpfel ganz besonders.
Was uns jedoch wirklich begeistert, sind die Menschen hinter den Obstbäumen: Fachleute, die mit Erfahrung, Leidenschaft und Weitblick arbeiten. Für sie tun wir das, was wir am besten können: zuverlässig absichern, was sie lieben. Vom Pflanzloch bis zur Ernte, vom Kirschbaum bis zum Marktstand.
„Zeit für Orange“ bedeutet für uns: Versicherer mit Wurzeln und einem Blick für das, was wächst.
Persönlich. Verlässlich. Orange.